Dass Medienpädagogik und der Einsatz digitaler Medien auch im Primarstufenbereich Relevanz hat ist wohl unstrittig. Der offenen Fragen und der Formulierung von spezifischen Chancen und Herausforderungen von (digitaler) Medienbildung ist die Tagung „Medienpädagogik in der Volksschule“ vom 23. Bis 24.5.2017 an der PH Salzburg aus unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. „Nachlese: Medienpädagogik in der Volksschule“ weiterlesen
Kategorie: Reflexionen
Das forschende Hirn sucht weiter…
In der Änderungsschreiberei werden Texte gesponnen, aneinander geheftet und miteinander verwoben, um Veränderungsprozesse zu beschreiben, sie zu greifbaren Stoffen und ihre Textur erkennbar werden zu lassen. Ein Veränderungsprozess wurde hier schon öfter thematisiert und bezieht sich auf Momente des Verfassens der Dissertation und auf den Abschluss des Doktorats. Dieser Veränderungsprozess wird in diesem Beitrag nun ins Zentrum gerückt. Aus gegebenem Anlass wird ihm etwas mehr Platz eingeräumt. Dabei wird der Veränderungsprozess – so es einer ist oder war –retrospektiv von hinten aufgerollt. „Das forschende Hirn sucht weiter…“ weiterlesen
Ein Erfahrungsbericht: Über Herausforderungen des kollaborativen Schreibens
Der folgende Beitrag verhandelt die Frage, was mich dazu veranlasst hat, laut und wütend zu rufen – „Nie wieder tue ich mir das an und schreibe mit jemand anderes ein Paper!“ – sowie mögliche Ansätze einen solchen Satz in Zukunft zu verhindern. „Ein Erfahrungsbericht: Über Herausforderungen des kollaborativen Schreibens“ weiterlesen
Stellt Blumen in die Fenster (ein Text von Thomas Arzt)
Eigentlich wäre es lange schon an der Zeit, dass ich hier von meinen Erfahrungen im neuen Job (Universität Flensburg) oder von meinem Voranschreiten bei der Promotion berichte. Aber um ehrlich zu sein, treiben mich – neben diesen durchaus spannenden Dingen – gegenwärtig viele andere Themen um…
Daher ist es mir eine Ehre und Freude hier einen Text meines Partners, besten Freundes und Ehemanns Thomas Arzt veröffentlichen zu dürfen. Er hat mich darum gebeten und ich komme dieser Bitte sehr sehr gerne nach. Ich freue mich, dass die Seiten hier nicht nur mit meinen (wissenschaftlichen) Überlegungen, sondern auch mit Literarischem, Kritischem und durchaus auch Politischem gefüllt werden…
Stellt Blumen in die Fenster
Thomas Arzt, 11. September 2015
„Stellt Blumen in die Fenster (ein Text von Thomas Arzt)“ weiterlesen
Wozu eine Tagung zur Frage des Wozu´s der Medienbildung?
Rückblick auf die Tagung „Medien – Wissen – Bildung“, Innsbruck, Februar 2015
Ende Februar 2015 fand an der Universität Innsbruck[1] eine weitere Ausgabe der Konferenz-Reihe Medien – Wissen – Bildung statt. Die diesjährige Tagung folgte dem Anspruch sich dem „Drehtürbegriff“ Medienbildung zu nähern und diesen wissenschaftlich, theoretisch, praktisch und künstlerisch abzutasten und zu legitimieren. Das im Call formulierte Ziel war es, in einer „interdisziplinären und internationalen Gemengelage Synergien“ zwischen heterogänen Zugängen zu eruieren und sichtbar zu machen. Neben klassischen Vorträgen mit anschließender Diskussion fanden Lightning Talks, Poster Sessions, Workshops, Paper Discussions und ein Speed-Dating, bei dem im Schnellverfahren differente wissenschaftliche Zugänge kennengelernt und gegenübergestellt werden konnten, statt.
Die übergeordneten Fragen lauteten: Welche Zielvorstellungen generiert Medienbildung hier? Wozu wird diese betrieben?. Oder kurz: Medienbildung wozu?
Kritisch kann man daran anschließend fragen: Wozu eine wissenschaftliche Konferenz zur Frage des Wozu´s der Medienbildung? – Dieser Frage geht der vorliegende Tagungsrückblick an Hand einiger konkreter Aspekte nach. „Wozu eine Tagung zur Frage des Wozu´s der Medienbildung?“ weiterlesen
Krise? Ich soll in einer Krise sein? – Fragebogen
Liebe Alle,
Im Rahmen meines PhD-Studiums der Bildungswissenschaft mache ich ein Seminar, indem ich mich mit der Frage subjektiver Wahrnehmung von Krisen auseinandersetze.
Ich versuche also Fragen wie…
- Wie nehmen wir persönliche Krisen wahr?
- Nehmen unterschiedliche Personen persönliche Krisen in ähnlicher Weise wahr?
- Sind diese Beschreibungen mit jenen aus der wissenschaftlichen Literatur vergleichbar?
- Was bedarf es oder was hilft um eine Krisensituation zu bewältigen?
- …
zu beantworten. „Krise? Ich soll in einer Krise sein? – Fragebogen“ weiterlesen
Universität im Dorf 2014 – Besuch in Außervillgraten (Osttirol)
Dieser Frage haben sich am 29. und 30.11.2014 einige WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck und Interessierte der Gemeinde Außervillgraten (Osttirol) in einer unglaublich ansteckenden, diskussionsfreudigen und angenehmen Atmosphäre gewidmet.
Ich sag es ganz persönlich und gleich vorweg:
Die Veranstaltung ist grandios und ein großes Geschenk für alle Beteiligten! „Universität im Dorf 2014 – Besuch in Außervillgraten (Osttirol)“ weiterlesen
Von Trans-, Para-, Ko-Humanismus oder einfach nur vom Menschsein
Ein Rückblick anlässlich des Medientags 2014 der Innsbruck Media Studies
Gestern fand der 10. Medientag der Innsbruck Media Studies statt, der sich rund um das Thema „Körperphantasien: Mediale Inszenierungen zwischen Traum und Wirklichkeit“ drehte. Hier mein Rückblick und einige weiteführende Gedanken dazu.
„Von Trans-, Para-, Ko-Humanismus oder einfach nur vom Menschsein“ weiterlesen
Anti-Rückblick: Vernetzt und Digital (Sekt. Medienpädagogik, DGfE, Nov.14)
Schon im Zug von Augsburg nach Österreich habe ich mir wie wild Notizen gemacht um hier so rasch wie möglich einen möglichst umfangreichen und informativen Rückblick auf die die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik, DGfE, 13./14.Nov. 2014, Augsburg zu bieten.
All jene, die gehofft hatten einen eben solchen zu lesen, werden hier aber enttäuscht. Eher gebe ich einen Anti-Rückblick oder eben Ausblick.
„Anti-Rückblick: Vernetzt und Digital (Sekt. Medienpädagogik, DGfE, Nov.14)“ weiterlesen