Imminent

9. Oktober Der Forscher von Falbala kehrt wieder

ÄNDERUNGSSCHREIBEREI EN BALLADE À COLOGNE :
LATE-NIGHT 22h30 dans la cave voûtée du théâtre ORANGERIE

dans le cadre de l'exposition HEALING THEATRE performing the archive.

Au parc Volksgarten de Cologne : Volkgartenstraße 25, 50677 Cologne

Leopold von Verschuer et le saxophoniste Reiner Witzel reviennent après 30 ans sur le lieu de leur première performance musico-vocale commune qui a eut lieu en 1995 à l'Orangerie de Cologne, avec des textes du grand auteur du théâtre français Valère Novarina : « Lettre aux acteurs », « Pour Louis de Funès », « Le chercheur de Falbala » dans la traduction de Leopold. Ce spectacle est né de la collaboration de Leopold en tant que comédien à la mise en scène du Healing-Theatre de « Tasso » de Goethe en 1994 qui lui fit découvrir de tout nouveaux procédés d'interprétation théâtrale. Ce qui ensuite déboucha sur une collaboration de longue date avec Novarina, dont il est encore aujourd'hui le traducteur et l'interprète allemand, avec des productions réalisées à Cologne, Stuttgart, Zurich et Berlin, ainsi que des représentations dans toute l'Europe. (Photos : Ilka Kramer)

Plus d'informations : Exposition healing-theatre-performing-the-archive

Latenight revoilà falbala/performing-the-archive

20. Oktober 19:30h HERBST-SPECIAL LITERATUR I: wolken westwärts - ermittlungen zweiter ordnung

Zu Gast: Ralf B. Korte - Buchvorstellung

eine tote am hafen von triest. ein berliner ex‐kriminaler, der ermittlungen zweiter ordnung anstellt. eine auftraggeberin, von der immer unklarer wird, ob sie mensch oder KI ist. eine spurensuche im umfeld verkäuflicher replikate menschlicher empfindungen. ralf b. kortes privater ermittler michael henze stellt beobachtungen von beobachtungen an. vom triestiner hafen her führt uns sein innerer monolog zwischen köln, graz und berlin in traumbereitstellungsräume, von gesellschaftstheoretischen erwägungen bis zu den anfängen des genres krimi.

21. Oktober 19:30h HERBST-SPECIAL LITERATUR II: zeitschrift PERSPEKTIVE präsentation

Zu Gast: Lütfiye Güzel, Silke Vogten stellen ein Labor für Literatur vor

perspektive wurde 1979 gegründet und entsteht heute zwischen graz und berlin. perspektive ist ästhetisch an spracharbeit jenseits von marktanpassung und deklination avancierter formenspiele orientiert, kritisch gegenüber kulturbetrieblichen tendenzen, interessiert an der kombination von theoretischen positionen & literarischen praxen. perspektive sucht zwischen textsorten & debattenlinien nach innovativen verfahren: oszillierend zwischen struktureller abschliessbarkeit und poetischer präsenz zielt sie auf literarische zeitgenossenschaft …
perspektive legt mit p124 'Heli Halo' ihr neuestes heft vor, vertreten durch zwei autorinnen, die im rheinland auch mit eigenen literarischen projekten präsent sind: Lütfiye Güzel (*1972 in Duisburg) u. Silke Vogten (*1966 in Oberhausen).

15 novembre NATURE HOMME fragment (titre provisoire)

Exposition solo et lecture

Christiane Gerda Schmidt, née en 1966 à Dortmund, où elle a obtenu en 1995 un diplôme en peinture et graphisme, artiste et dessinatrice archéologique vivant à Cologne, présente ses observations filigranes de la nature et des interventions humaines ainsi que ses dessins expérimentaux par le vent et ses empreintes de pierres.

Kathrin Röggla lit sur l'égarement dans les montagnes et dans le présent, extrait de son livre d'essais Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen. (Rien dire. Rien entendre. Rien faire.)

15. November NATUR MENSCH Fragment

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Soloausstellung & Lesung

Christiane Gerda Schmidt, geb. 1966 in Dortmund, dort 1995 Diplom in Malerei und Grafik, in Köln lebende Künstlerin und archäologische Zeichnerin, zeigt ihre filigranen Naturbeobachtungen mit Spuren menschlicher Einwirkung, sowie experimentelle Windzeichnungen und Steinabdrücke.
Kathrin Röggla liest dazu: vielleicht auch über das sich Verirren im Gebirge und in der Gegenwart.

7 décembre I'M NOT COMING TO SING FOR YOU - Music for glascontainer

Installation artistique et concert

L'artiste Fluxus de Shanghai Jun-Y Ciao et le violoniste expérimental et improvisateur Matthias Kaiser investissent les salles de l'ÄNDERUNGSSCHREIBEREI avec une installation, leur travail vidéo et une performance Musico-acoustique.

19. Dezember "JUST ANOTHER WORK IN RHYTHMS, FREQUENCIES & INTENSITIES"

Zu Gast: WINTER-SPECIAL MUSIK - Duo Konzert

Der Klangarbeiter Hans Tammen setzt Klänge in Bewegung, lehnt sich dann zurück und beobachtet, wie sich die Bewegungen entfalten. Er tritt mit verschiedenen Instrumenten auf: präparierte und mikrotonale Gitarren, einem Blippoo Box Chaos-Synthesizer, Koffern mit Kontaktmikrophonen, oder selbst entwickelten Software-programmen zur Live-Verarbeitung von Klängen anderer Instrumente. Er schreibt auch für große Ensembles, die wir jetzt nicht alle aufzählen. 2021 erhielt er vom FLUX String Quartet einen Kompositionsauftrag für ein einstündiges Streichquartett plus Live-Elektronik.
Warum er aus Brooklyn/New York in unsere ÄNDERUNGSSCHREIBEREI kommt, weiß nur der in vielfätigen Kollaborationen umtriebige Kölner Improvisationsgeiger Matthias Kaiser, der ihn mit seiner präparierten, elektrifizierten Violine hergelockt hat. Das wird unsere Ohren vom allgegenwärtigen Weihnachtsmarktgebimmel reinigen. Amen alaaf, darauf freuen wir uns!